Zum Newsletter anmelden Aktuelles

Aktuelles

Neuer Folder: uns gibt es jetzt auch in A5

Für mehr Reichweite und um das Thema Fachkräftemangel anzugehen, hat die AG Personal einen ansprechenden Folder entwickelt, um den Verein und seine Mitglieder, sowie Arbeits- und Praktikumsmöglichkeiten vorzustellen. Passend für Veranstaltungen wie z.B. dem Infotag an der FH, wo Vertreter:innen des Vereins vor Ort Auskunft geben.

Jetzt kostenlos downloaden.

Zum Folder
Din A5 Folder Titelblatt

Foto: Verein SO!

Quo vadis — aktueller Stand in den Arbeitsgruppen 2025

Die Arbeitsgruppen des Vereins SO! sind das Herzstück der inhaltlichen Arbeit. Wir blicken nicht nur auf ein konstruktives erstes Halbjahr 2025 zurück, sondern werden auch die nächsten bzw. laufenden Vorhaben mit viel Engagement und Herzblut weiter verfolgen. Lesen Sie, welche Fragen derzeit im Fokus stehen und welche Ziele bisher erreicht wurden.

Mehr...
Arbeitsgruppe

Foto: Verein SO!

Schüler:innenwohnen Schwertberg: ein zweites Zuhause für Kinder und Jugendliche

Nach umfassender Sanierung ist das ehemalige "Grafenspital" nun ein Schüler:innenwohnen der Sozialen Initiative für Kinder von acht bis 14 Jahren aus ganz Oberösterreich. Rund um die Uhr werden sie von Fachkräften begleitet, erhalten Unterstützung beim Lernen und Hausaufgaben, entdecken praktische Alltagsfähigkeiten und erleben sinnvolle Freizeitgestaltung. Ein zweites Zuhause, das Familien entlastet und Kinder stärkt.

Mehr...
Das neue Haus SchülerInnenwohnen

Foto: Soziale Initiative

Experiential Learning in Lappland — angewandte Praxiserfahrung der Ausbildung für Sozialpädagogik

Studierende der FH OÖ wagten sich in die Wildnis Lapplands. Sie erprobten,was es heisst, Sozialpädagogik in Extremsituationen praktisch zu leben. Ein Erfahrungsbericht über Grenzen, Gemeinschaft und unvergessliche Naturerlebnisse.

Im März 2026 startet wieder der Lehrgang zum/zur " Akademische:r Sozialpädagogische:r Fachbetreuer:in " an der FH OÖ.
Alle Infos zum Lehrgang gibt es hier.

Mehr...
Studierende in der Wildnis mit Rucksäcken

Foto: FH OÖ

"Die Monster in meinem Kopf" — Ein hilfreiches Bilderbuch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Nelly hat unsichtbare Begleiter, die ihr Leben schwer machen: Matilda und der Angstzwerg stehen für Depression und Angststörung. Mit viel Kraft kämpft sie sich durch den Alltag –bis ihre Mama und eine Psychotherapeutin ihr helfen, die "Monster" zu verstehen und ihnen entgegenzutreten. Ein einfühlsames, eindrucksvoll illustriertes Bilderbuch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Ina Spitzbart, eine mittlerweile 19–jährige Gmundnerin, hat mit Hilfe ihrer Psychotherapeutin das Buch nicht nur geschrieben, sondern auch selbst wunderbar illustriert. Sie macht Betroffenen Mut und zeigt, wie wichtig es ist, hinzuschauen und Betroffenen Hilfe anzubieten. Zu bestellen für 19,50 € im Shop.

Mehr...
Titelseite Monster in meinem Kopf

Illustration: Ina Spitzbart

Unerhörte Kinder — Rechtliche Fragestellungen und sozialpädagogische Praxis Rückschau zur Fachtagung am 6.5.2025, Wien

Wie können künftig rechtliche Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Praxis den Kindern helfen, die das bestehende System an seine Grenzen bringen? Der Rückblick auf die Fachtagung vom 6. Mai 2025 in Wien zeigt: eine intensive Betreuung, enge Vernetzung und bundesweite Standards sind gefordert. Strafmündigkeit, geschlossene Einrichtungen und neue Wege der sozialpädagogischen Betreuung standen im Mittelpunkt.

Welche Antworten Fachleute aus Sozialpädagogik, Recht und Politik darauf gefunden haben, lesen Sie hier

Mehr...
Symbolbild Hacker

Foto: Designed by Freepik - www.freepik.com

Lehrgang Hoffnungswerkstatt

Kinder und Jugendliche brauchen für ein gelingendes Leben Hoffnung in die Zukunft und positive Erwartungen in ihre eigene Gestaltungsfähigkeit. Mit der Hoffnungswerkstatt, anbgeboten von planB, erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen, wie sie Kinder und Jugendliche psychologisch stärken und

  • sie darin unterstützen, wie sie ihr Leben positiv entwickeln können,
  • sie erfahren lassen, dass sie ihre eigene und auch die allgemeine Zukunft aktiv und sinnerfüllend gestalten können,
  • sie erleben lassen, dass, indem sie etwas für die Gesellschaft tun, sie auch das eigene Leben positiv entfalten können

In 5 Modulen von Jänner bis Mai 2026 begleitet Sie Referent Dr. Andreas Krafft, sodass Sie selbst zur Gestalter:in einer positiven Zukunft werden! Anmeldung und weitere Informationen im folgenden Link:

Mehr...
Symbolbild Zukunft positiv gestalten

Foto: planB

Nachlese zum Themenabend "Nah dran statt weit weg"

Was verstehen wir unter "guter" Unterstützung der Erziehung? Wie erleben Familien die Qualität unserer Arbeit? Das Handbuch "Qualitätsstandards für mobile Angeboten im Rahmen der Unterstützung der Erziehung", entwickelt von FICE, gab Anlass, sich mit der eigenen Praxis erneut auseinanderzusetzen und die mobilen Hilfen stärker ins fachliche Bewusstsein zu rücken. Mit dabei: Bettina Terp (Präsidentin von FICE Austria), Roland Urban (Soziale Initiative, Psychologe, Wissenschaftler, Autor des Buches) und Maria Haslinger (Soziale Initiative, Team Ried mobil). Es wurden berührende Praxisbeispiele geteilt, die Mut machen, Qualität mit samt ihren Herausforderungen sichtbar und entwickelbar zu machen. Die wichtigsten Erkenntnisse lesen Sie hier:

Mehr...
CareLeaver berichten bei JuQuest-Konferenz

Foto: Verein SO!

Bericht JuQuest 2025 - Out of the box

Out of the box war das Motto der diesjährigen JuQuest-Konferenz in Eugendorf und genau das boten die Vorträge und Workshops auch: neue Perspektiven, mutige Konzepte und bewegende Einblicke. Mit dabei: Care Leaver, Praktiker:innen und Pionier:innen wie Susi Zoller-Mathies mit dem Projekt "Safe". "25 ist das neue 18" was das für die Kinder- und Jugendhilfe bedeutet, lesen Sie hier:

Mehr...
CareLeaver berichten bei JuQuest-Konferenz

Foto: Julia Keplinger

Nachlese zum Themenabend Raus aus der Dämmerung

Wie können Fachkräfte mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen professionell und praxisnah umgehen? Beim Themenabend Raus aus der Dämmerung wurde dazu ein neuer Leitfaden präsentiert u.a. mit hochkarätiger Beteiligung von Landesrat Mag. Michael Lindner und Mag. Theresia Schlöglmann. Ein Abend voller Impulse, Perspektiven und neuer Handlungsspielräume. Jetzt ganze Nachlese lesen inklusive der drei wichtigsten Takeaways!

Mehr...
Vorstandsmitglieder mit Landesrat Michael Lindner

Foto: Verein SO!

Das sind wir mit neuem Elan!

Mit neuem Vorstand, engagierter Fachreferentin und klaren Zielen startet der Verein Sozialpädagogik OÖ in eine spannende Zukunft! Auf der Klausur im März 2025 wurden wichtige Ziele und Schwerpunkte wie Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit und Fachkräftesicherung definiert. Wie sich der Verein neu aufstellt und welche Themen jetzt im Fokus stehen erfahren Sie hier:

Mehr...
Klausur 2025

Foto: Verein SO!

Statement zur Herabsetzung der Strafmündigkeit unter 14 Jahre

Strafmündigkeit unter 14 Jahren: Expert:innen warnen vor negativen Auswirkungen. Die Diskussion um die Senkung des Strafmündigkeitsalters reisst nicht ab. Expert:innen aus Pädagogik, Psychologie und Kriminologie warnen eindringlich vor negativen Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche. Der Verein SO! bezieht Stellung zu der von ÖVP und FPÖ geforderten Gesetzesänderung. Mehr erfahren Sie hier:

Mehr...
Skaterbild

Foto: pixabay/alandsmann